Zum Inhalt

Training in Piloten/Eigentümer-Wartung

Warum eine Pilot/Eigner Instandhaltung Schulung besuchen?

Ein Flugzeug zu besitzen und zu betreiben bedeutet mehr, als es nur zu fliegen. Wenn Du beabsichtigst, ein sachkundiger Besitzer zu werden, der sein Flugzeug versteht, kannst Du mit unseren Kursen zur Instandhaltung beginnen.

Im Rahmen der EASA-Vorschriften hat ein Pilot/Eigentümer viele Möglichkeiten, sich an der Instandhaltung seines Flugzeugs zu beteiligen. Aber weder die Instandhaltung und Lufttüchtigkeitsvorschriften noch die Durchführung von Instandhaltung sind Teil des Lehrplans für Privatpiloten.

In unseren EASA-Seminaren Instandhaltung kannst Du alles über die Instandhaltung Vorschriften lernen. Wenn Du lernen möchtest, wie Du Instandhaltung an Deinem Flugzeug durchführst, kannst Du einen unserer Pilot-Eigner Instandhaltungstrainingskurse buchen

Unter der Anleitung unserer geschulten Techniker lernst Du, wie du typische Aufgaben der Piloten-Eigentümer-Instandhaltung durchführst. Die tatsächlich durchgeführten Aufgaben beim Vor-Ort-Training können je nach Flugzeugtyp und der geplanten Instandhaltung variieren.

Verschiedene Ausbildungsniveaus

Workshop zur periodischen Inspektion

Wenn Du als Flugzeugeigentümer neu in der Instandhaltung bist, möchtest Du ggf. auch etwas über die Grundlagen der Arbeit an Flugzeugen lernen. In unserem Flugzeug-Workshop Instandhaltung erwirbst Du Kenntnisse in Luftfahrtnormen, typische Luftfahrt-Hardware und deren Verwendung, in Verwendung von Handbüchern, Service Bulletins, Instandhaltungsnormen und andere Luftfahrt-Standardverfahren. Du erlangst weitere Kenntnisse über menschliches Leistungsvermögen in Instandhaltung. Du erwirbst die Fähigkeit, korrekte Verriegelungs- und Sicherungsmethoden an Flugzeugen mit dem richtigen Gebrauch von Sicherheitsdraht, Splinten, Sicherungslack, Selbstsicherungsvorrichtungen usw. anzuwenden. Du lernsr den Umgang mit grundlegenden Werkzeugen für die Luftfahrt, einschließlich der Kontrolle Deines Arbeitsbereichs, der Vermeidung von Schäden durch Fremdkörper (FOD) und der Kontrolle Deiner Arbeit. Du lernst, wie Du als Pilot und Eigentümer Wartungsarbeiten durchführen kannst. An einem typischen Flugzeug der allgemeinen Luftfahrt zeigen wir Dir, wie Du Herstellerdaten bekommst, die Arbeiten vorbereitest und die Inspektionen durchführst.

Wissen:

  • Luftfahrtstandards, Identifizierung von Standardteilen
  • Verwendung von Handbüchern, Service Bulletins, Herstellerdaten, Standardverfahren der Instandhaltung , Ersatzteilkatalogen usw.
  • Arbeitsvorbereitung und Dokumentation
  • Anwendung der korrekten Instandhaltungsverfahren 
  • Kontrolle und Dokumentation von Teilen, Materialien und Verbrauchsmaterialien

Fertigkeiten:

  • Verriegelungs-/Sicherungsmethoden an Flugzeugen (korrekte Anwendung von Sicherheitsdraht, Splinten, Sicherungslack, selbstsichernde Elemente)
  • Verwendung von Basis- und Spezialwerkzeugen für Luftfahrzeuge, Werkzeugkontrolle, FOD-Prävention
  • Identifizierung von Bauteilen durch Messungen und Teilekatalog
  • Überprüfung des Motors einschließlich Kompressionsprüfung, Sichtprüfung und Endoskopie
  • Grundlagen der Steuerung von Magneten und Motor
  • Öl- und Ölfilterwechsel und Inspektion
  • Schmierung und Wartung des Flugzeugs
  • Instandhaltung und Reinigung von Kabeln, Lagern, Bremsen, Getriebe, Kraftstoffsystem
  • Inspektion von Rigging
  • Funktions- und Betriebstests, Bodenlauf und Werkstattflug
  • Durchführung von 50 h-, 100 h- und jährlichen Inspektionen
  • Erkennung von Strukturschäden, Korrosion
    Flugzeugpflege
  • Werkzeugkontrolle, Kontrolle von Fremdkörperschäden, Fehlervermeidung

Kommende Workshops und Preisgestaltung

Workshop zur periodischen Inspektion

EUR1200,00inkl. 19 % MwSt.
Werkzeuge
Mittagessen und Snacks an allen Tagen
Erfrischungsgetränke ohne Alkohol, Kaffee, Tee
Schulungsmaterial, Instandhaltungsdaten
Hotel
Frühstück
Abendessen
Wenn Du an einem Workshop zur periodischen Inspektion teilnehmen möchtest, sind Angaben zu Deinem eigenen Flugzeug hilfreich, um die Informationen auf Deine Bedürfnisse abzustimmen: Flugzeugtyp, Baujahr, Motormodell, Propeller.

TBA - Reparatur Workshop

Der Umfang von Pilot-Eigentümer-Instandhaltung erlaubt die Durchführung und Freigabe bestimmter kleinerer Reparaturen. Auf der Grundlage der verschiedenen verwendeten Materialien bieten wir einen Workshop an, der Dich in die richtigen Reparaturverfahren, die Erkennung von Schäden und die Identifizierung des Umfangs der Pilot/Eigner-Reparaturen einführt.

Wissen:

  • Reparaturverfahren für Metall, Holz, stoffbespannte Strukturen, faserverstärkte Kunststoffe, elektrische Systeme
  • Kennzeichnung, Dokumentation, Lagerung und Behandlung von Materialien und Normteilen
  • Materialeigenschaften und -Prüfung
  • Arbeitsvorbereitung und Dokumentation

Fertigkeiten:

  • Durchführung kleinerer Reparaturen an metall-, holz-, gewebe- und faserverstärkten Strukturen
  • Vorbereitung des Arbeitsbereichs und Kontrolle der Umgebungsbedingungen
  • Oberflächenbehandlung
  • Verwendung von Werkzeugen und Geräten

Reparatur-Workshop

Workshop-Gebühr
EURtba

Fragen und Anmeldung zum Workshop

Kontakt

Anrufen oder Schreiben

+49 (0) 170 341 641 0

E-Mail

info@aufwind.aero

Kontakt-Formular

Kontakt-Formular

Moment, was ist eine EASA-Verordnung?

Es könnte nützlich sein, sich vor der Teilnahme am Workshop mit den europäischen Instandhaltung Vorschriften vertraut zu machen. Europäisches Recht und Leitfäden werden von der EASA veröffentlicht, aber es kann schwierig sein, aus den Vorschriften selbst herauszufinden, was man für Pilot/Eigner-Instandhaltung wissen muss: 

EASA-FAQ

EASA-Regulations

 

Wenn Du Hilfe beim Verständnis der EASA Regulations benötigst, prüfe bitte, ob unsere Einführung in die europäischen Luftfahrzeugvorschriften Instandhaltung hilfreich sein könnte:

Seminar - Einführung in die europäische Luftfahrt Instandhaltung für Piloten-Eigentümer

Sie erhalten eine Einführung in die EASA Instandhaltungsvorschriften und können für Ihr privat genutztes Flugzeug viele Fragen beantworten, wie z.B.: Was ist ein AMP? Wer kann Arbeiten an meinem Flugzeug freigeben? Welche Unterlagen benötige ich? Kann ich Reparaturen selbst durchführen? Wir bieten Online-Seminare in zwei Sprachen an.
Mehr über unser europäisches Instandhaltung Seminar